Wo muss eigentlich das Brustblatt liegen? Wo sitzen die Blendklappen? Wie lang sollten die Zugstränge sein? Zu vielen Fragen rund um das Anspannen gibt es Antworten.
Bei vielen Sieltec-Produkten werden Längeneinstellungen nicht mittels Schnallen getätigt, sondern auf eine dem Hohlgeflecht innewohnende, eigene Art ausgeführt. Hier kann durch Verschlaufen und "Verstecken" eine Verbindung geschaffen oder Einstellung geändert werden. Das wichtigste Werkzeug dafür, das Sie auch auf wirklich jeder Ausfahrt und beim spontansten aller Ausritte dabei haben, ist Ihr Zeigefinger!
Offene Enden am Hohlgeflecht müssen mit einem geeigneten Klebeband abgeklebt werden.
Warum SO und nicht anders und außerdem WIE, das erzählen wir Ihnen hier!
Warum SO und nicht anders und außerdem WIE, das erzählen wir Ihnen hier!
Wenn die Strippe am Bauchgurt definitiv zu kurz ist oder das Sieltec-Seil an der Hängematte nicht bis zum nächsten Baum reicht - wie verlängert man es dann?
Hier finden Sie eine bebilderte Anleitung zum sicheren Zusammenfügen von einzelnen Hohlgeflechtstücken!
Hier finden Sie eine bebilderte Anleitung zum sicheren Zusammenfügen von einzelnen Hohlgeflechtstücken!
Hier finden Sie eine bebilderte Anleitung dazu, wie Sie an x-beliebiger Stelle im Hohlgeflecht einen Ring einschlaufen können.
Wenn Sie diese Kunst beherrschen, dann sind Sie natürlich auch in der Lage einen bereits vorhandenen Ring in seiner Position zu verändern!
Wenn Sie diese Kunst beherrschen, dann sind Sie natürlich auch in der Lage einen bereits vorhandenen Ring in seiner Position zu verändern!
Wenn die Sieltec-Strippenenden durch die Benutzung zu breit und sperrig werden...
haben wir eine einfache und praktikable Methode, sie wieder zu komprimieren. Total günstig und schnell nachgemacht! Sehen Sie selbst!
haben wir eine einfache und praktikable Methode, sie wieder zu komprimieren. Total günstig und schnell nachgemacht! Sehen Sie selbst!
Das Hintergeschirr ist beim Einspännigfahren von großer Bedeutung, deshalb ist es wichtig dass es richtig eingestellt und korrekt angespannt ist.
Bebilderte Anleitung zum schnellen und einfachen Einbau eines Polsters an einem Sieltec-Bauchgurt. Kinderleicht und für jeden zu bewältigen.
Die automatische Zuglinienregulierung! Die Verbindung zwischen Kammdeckel und Zugstrang muss immer perfekt eingestellt sein, damit die Zuglinie nicht gebrochen wird. Beim Sieltec-Geschirr können an dieser Stelle keine Anspannungsfehler mehr passieren, da sich die Zuglinie selbst korrigiert.
Schnellverschlüsse/ Sicherheitsschäkel sind natürlich immer die erste Wahl. Aber es geht auch ohne!
Vor dem Planwagen oder dem Ackergerät braucht man oft längere Zugstränge als vor einer Personenkutsche. Sehr einfach lassen sich Verlängerungen an die vorhandenen Zugstränge anschlaufen.
Auch wenn man sein Brustblatt im Winter als Skijöring verwenden möchte, ist dies die schnellste und preisgünstigste Methode zum Ziel zu kommen.
Schnell, sicher und einfach! Wie's geht, finden sie hier in der bebilderten Anleitung!
Auch wenn man sein Brustblatt im Winter als Skijöring verwenden möchte, ist dies die schnellste und preisgünstigste Methode zum Ziel zu kommen.
Schnell, sicher und einfach! Wie's geht, finden sie hier in der bebilderten Anleitung!
Ja, das werden wir des Öfteren gefragt.
Steht ja auch nicht dran, am Produkt selbst.
Aber hier steht es. In Wort und Bild!
Steht ja auch nicht dran, am Produkt selbst.
Aber hier steht es. In Wort und Bild!
Da wir nicht wissen können, wie das Höhenverhältnis zwischen Ihrem Zugtier und der Gabel Ihrer Kutsche ist, haben wir das Selett so konzipiert, dass Sie die Trageösen in der Höhe einstellen können.
Hier zeigen wir Ihnen, wie es gemacht wird!
Hier zeigen wir Ihnen, wie es gemacht wird!
Unser Wareika ist ein gebissloser Zaum.
Trotzdem kann man hier ein Gebissstück einbauen.
Egal ob mit oder ohne Gebissstück, auch dieser Zaum muss natürlich richtig passen und sollte perfekt eingestellt sein.
Informationen dazu finden Sie hier!
Trotzdem kann man hier ein Gebissstück einbauen.
Egal ob mit oder ohne Gebissstück, auch dieser Zaum muss natürlich richtig passen und sollte perfekt eingestellt sein.
Informationen dazu finden Sie hier!
Sieltec-Fahrleinen sind etwas anders als die klassischen Lederleinen.
Hier finden Sie ein paar Tipps, damit Sie sich zurechtfinden und eine bestmögliche Einstellung vornehmen können.
Hier finden Sie ein paar Tipps, damit Sie sich zurechtfinden und eine bestmögliche Einstellung vornehmen können.
Ein Kutschgeschirr muss halten, es muss stark und stabil sein, damit man sicher fahren kann. Mit einem Sieltec-Geschirr sind Sie deshalb immer auf der sicheren Seite!
Und ein Geschirr sollte sich im Notfall, der hoffentlich nie eintrifft, schnell von der Kutsche lösen lassen. Je schneller und unkomplizierter, desto besser.
Hier bieten wir Ihnen "Lösungs"vorschläge, die Sie zum Großteil mit nur wenigen Handgriffen selber in Ihr bereits vorhandenes Geschirr einbauen können. Was Sie nicht selber anbringen können, erledigen wir gerne in unserer Werkstatt für Sie!
Klicken Sie auf "Mehr lesen" und finden Sie eine Zusammenfassung all unserer Ideen und Angebote zum Thema Sicherheit am Geschirr!
Und ein Geschirr sollte sich im Notfall, der hoffentlich nie eintrifft, schnell von der Kutsche lösen lassen. Je schneller und unkomplizierter, desto besser.
Hier bieten wir Ihnen "Lösungs"vorschläge, die Sie zum Großteil mit nur wenigen Handgriffen selber in Ihr bereits vorhandenes Geschirr einbauen können. Was Sie nicht selber anbringen können, erledigen wir gerne in unserer Werkstatt für Sie!
Klicken Sie auf "Mehr lesen" und finden Sie eine Zusammenfassung all unserer Ideen und Angebote zum Thema Sicherheit am Geschirr!
Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung in Wort und Bild, die Ihnen den Einbau des Ergänzungssets erklärt und erleichtert.
Welche Gebissgröße braucht mein Pferd?
Wie kann ich das Maul meines Pferdes ausmessen?
Wo messe ich am Gebissstück?
Wie kann ich das Maul meines Pferdes ausmessen?
Wo messe ich am Gebissstück?