Die Oberblattstrupfe. Wo ist sie hin?

Die Verbindung zwischen Kammdeckel und Zugstrang beim Zweispänner sieht bei einem Sieltec-Geschirr anders aus, als bei einem üblichen Ledergeschirr.

Und zwar läuft hier beim Sieltec-Geschirr vom Kammdeckel herunter zum Zugstrang ein Hohlgefllecht, dass sich aber nicht per Schnalle fest mit dem Zugstrang verbindet, so wie es die Oberblattstrupfe tun würde. Statt dessen läuft das Hohlgeflecht beim Sieltec-Geschirr vom Kammdeckel kommend durch einen auf den Zugstrang aufgesteckten Edelstahlring hinduch und weiter nach unten und wird dort zum lockern (zum "kleinen") Bauchgurt.

Der Ring auf dem Zugstrang ist beweglich, er kann vor und zurück geschoben werden, so dass das vom Kammdeckel herunterführende Hohlgeflecht die verhältnismäßig beste Position zwischen vorne und hinten leicht einnehmen kann. 

Das Wichtigste jedoch ist, dass durch diese bewegliche Verbindung mittels des Rings auch der Zugstrang seine der jeweiligen Anspannung gemäße Höhe ganz von selbst einnehmen kann: Der aufgesteckte Ring bewegt sich am lockeren Bauchgurt frei auf und ab!

Die Zuglinie darf nicht gebrochen sein und kann bei einem Sieltec-Geschirr auf Grund dieser Bauweise auch nicht gebrochen sein - sie reguliert sich von selbst!

 

Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.