Die Sieltec-Fahrleinen bestehen aus Polyethylen und sind rundgeflochten - wie alle Sieltec-Produkte aus Hohlgeflecht. Sie verhalten sich dadurch wetterunabhängig, sind sehr leicht und gleiten nahezu ohne Reibungswiderstand durch die Leinenführungsringe.
Durch zwei verstellbare Doppelhandschlaufen ("Griffe") an den Ein- und Zweispännerleinen...
...kann jeder Mensch spontan und intuitiv, geeignete Pferde vorausgesetzt, vom ersten Tag an das Fahren auf dem Kutschbock erlernen. Das unnötige motivationshemmende Exerzieren am Fahrlehrgerät entfällt. Durch die übersichtliche einfache Handhabung fühlt sich der/die FahrschülerIn von Anfang an sicher und keine Ermüdungserscheinungen der Hände und Arme behindern den Lernprozess. Die Konzentration auf das Wesentliche, nämlich die Pferde, ist sofort möglich. Die Handschlaufen, die mit meist 1-3 Fingern ergriffen werden, ermöglichen eine sichere, feinfühlige Kontaktaufnahme, eben mit "Fingerspitzengefühl" zum "Pferdemäulchen".
Unerlässlich ist an dieser Stelle selbstverständlich die perfekte Längeneinstellung der Leinen:
Die Verstellung der Länge erfolgt an den vorderen (den kleineren) Handschlaufen und sollte so eingestellt werden, dass die/der FahrerIn auf dem Kutschbock sitzend beim Greifen der hinteren (der gößeren) Handschlaufen bequem die Grundhaltung einnehmen kann.
Zum Akt des Einstellens selbst:
Sie schieben die Sicherungshülsen an den vorderen (den kleineren) Handschlaufen bis über den Einschub hinweg nach vorn (vorne ist immer da, wo der Pferdekopf ist),
öffnen die Schlaufe durch Herausziehen des Hohlgeflechts,
ermitteln die für Sie beste Länge der Leine und damit die Position der Handschlaufen,
und stecken die Schlaufe neu!
Am Ende, die Sicherungshülse wieder aufziehen.
Zu dieser Technik des Einsteckens schauen Sie sich folgenden Artikel an: "Längeneinstellung ohne Schnalle"
Die Handschlaufen der Fahrleine sind mit einem Zwischenstück verbunden.
An diesem Zwischenstück ist die linke Seite mit einem weißen Kabelbinder markiert (siehe Bild oben). Da wir in der Regel auf dem Kutschbock rechts sitzen, muss die linke Leine wenige Zentimeter länger sein, als die rechte. Die weiße Markierung soll ein Vertauschen der Seiten beim Anspannen verhindern.
An den Zweispänner-, Dreispänner-, Vierspänner-, Sechsspänner-, Achtspänner- und Zehnspännerleinen sind außerdem die Innenleinen vorne am Leinenhaken mit weißen Kabelbindern markiert, um einer versehentlichen Falschanspannung von vornherein entgegen zu wirken.
Die meisten Sieltec-Fahrleinen haben vorne am Maulende Leinenhaken.
Die Leinenhaken lassen sich einfach und bequem in fast alle Gebissstücke einklicken.
Zu den Leinenhaken empfehlen wir Ihnen unsere Leinenhakensicherungen:
Die Leinenhakensicherung besteht aus einem Biothanestreifen, welcher über Ovallöcher in den Leinenhaken eingehakt wird. Der Biothanestreifen verhindert, dass sich die Pferde im Zwei- oder Mehrspänner ineinander verhaken, wenn sie sich gegenseitig die Köpfe scheuern und dabei die Leinenhaken versehentlich aufdrücken.
Die Leinenhakensicherung passt auch durch enge Schlitze bei den verschiedenen Kandaren, z.B. Liverpool mit engen Schlitzen.
Auf Grund der Tatsache, dass die Sieltec-Fahrleinen in der Regel mit Leinenhaken ausgeliefert werden, entsteht bei der/dem ein oder anderen FahrerIn die Frage nach der Verstellmöglichkeit der Kreuzleinen (bei allen Anspannungen, in denen zwei und mehr Pferde nebeneinander laufen), wenn es z.B. um das Zurücknehmen eines einzelnen Pferdes geht:
Zum Verstellen der Kreuzleinen zum Temperaments- oder Gebäudeausgleich schlagen Sie einfach in die zu verkürzenden Leinen einen oder mehrere Knoten (ein Knoten ergibt ca. 4 cm). Keine Angst, die Knoten sind nach Gebrauch ohne Weiteres leicht zu lösen, sollten aber auch immer wieder entfernt werden! Schlagen Sie diese Knoten nicht zu weit hinten, sondern am besten direkt nach der Verdickung des Einschubs am Maulende, damit die Knoten nicht mit den Leinenführungsringen am Halsriemen kollidieren.
Trotzdem die Sieltec-Fahrleinen mittels der Knoten so einfach auf die Pferde einzustellen sind, bieten wir auch schnallbare Maulenden an: "Marathon Leinenenden". Hier haben wir in die Leinen anstelle der Leinenhaken schnallbaren BioThane-Enden eingebaut. Drei Löcher stehen Ihnen hier zum Schnallen standardmäßig zur Verfügung, auf ausdrücklichen Wunsch auch mehr.
Die Sieltec-Fahrleinen sind etwas kürzer als die klassischen Lederleinen, dh. es hängt der/ dem FahrerIn nicht noch meterweise Material zwischen den Füßen herum, das sich im Bremspedal verheddern könnte. Stattdessen sichern wir die Leine mit dem Leinenhalter, den wir auch Autopilot nennen, z.B. an der Lehne des Kutschbocks, um ein Herunterfallen der Leinen zu vermeiden. Für den Fall, dass die Fahrerin/ der Fahrer, aus welchem Grund auch immer, vom Kutschbock kippt (hat es alles schon gegeben!), bleiben die Leinen oben und vertüddeln sich nicht mit der Hinterhand des herrenlos gewordenen Pferdes.
Die Arbeitsleinen von Sieltec, das sollte vielleicht abschließend kurz erwähnt werden, sind genauso lang wie andere Arbeitsleinen auch (außerdem fertigen wir ebenfalls Wunschlängen), sie haben keine Griffschlaufen, sind entweder durchgehend oder auf Wunsch auch am Handende zu Öffnen.