PUR / PLUS Hintergeschirr als Körbchen
Das Hintergeschirr ist bei Einspännern wichtig. Es verhindert das Auffahren der Kutsche und unnötigen Druck auf das Selett. Bei diesem Hintergeschirr ist der Schweifriemen ohne die Schweifmetze direkt eingebaut und kann direkt oder mittels eingebautem Snapper am Selett befestigt werden. In seltenen Fällen kann ein Pferd keine Metze um den Schweif vertragen und dem Hintergeschirr soll mehr Stabilität durch einen zweiten Träger gegeben werden. Die zwei Tragriemen gehen durch den Schweifriemen ohne Metze und werden auf die richtige Höhe eingestellt. Der Umlauf endet beidseitig in Karabinern, die an einer Öse der Gabel befestigt werden. Die Einstellung ist von der Gabel abhängig und soll bei straffen Zugsträngen eine Handbreit Spiel an der Hinterhand des Pferdes betragen. Beim Mehrspänner, an der Deichsel gefahren, werden die Enden des Umlaufs am Brustblatt befestigt.
Innerhalb der angegebenen Größe kannst du die Längen von Tragriemen und Umlauf ändern und anpassen.
Anleitung zum Verstellen findest du hier.
Das Hintergeschirr ist am Umlauf verbreitert. Durch eine flexible, anpassungsfähige Verstärkung, die unsichtbar im Umlauf eingearbeitet wird, gewinnt dieser insgesamt an Formstabilität und liegt angenehm flach an der Hinterhand des Zugtieres an.
Hintergeschirrpolster:
Außerdem bieten wir inzwischen auf mehrfachen Kundenwunsch auch eine Unterpolsterung für das Hintergeschirr an. Wir selbst fahren ohne dieses Polster, da wir aus langjähriger Erfahrung wissen, dass unser Hintergeschirr nicht scheuert. Wer aber seinem Pferd einen Extrakomfort bieten möchte, dem statten wir sein Hintergeschirr gerne mit einem Polster aus!
Wähle die entsprechende Option durch klicken aus und wir bauen deinem Hintergeschirr ein angepasstes Polster an!
Das Polster ist, wie alle unsere Polster aus Evazote. Evazote ist ein geschlossenzelliger Schaumstoff, der keine Feuchtigkeit aufnimmt (also kein Schwammeffekt!). Er ist weich und legt sich optimal an die Formen des Zugtieres an. Durch seine Flexibilität geht es bei allen Bewegungen mit, so dass keine Reibung (also auch kein Scheuern!) entstehen kann. Das Material ist für einen Schaumstoff äußerst robust und lässt sich auch bei langer Benutzung nicht vollständig zusammen drücken. Durch diese Eigenschaften erreichen wir eine optimale Druckverteilung der auf den Unterlagen positionierten Hohlgeflechte, so dass sich die Zugtiere ungehindert und unbeschwert bewegen können!
Schlagriemenschlaufen:
Kannst du ebenfalls durch Klicken gleich einbauen lassen. Die Schlagriemenschlaufen werden zwischen Hintergeschirrträger und Schere eingehängt. Sie verhindern das Ausschlagen des Pferdes im Einspänner. Dies dient vor allem bei jungen, unerfahrenen Pferden der Sicherheit von Tier und Mensch. Weitere Infos dazu findest du hier. Optional auch mit Schnellverschlüssen für blitzschnelles Lösen wählbar.
Der RATZFATZ-Adapter ... manchmal auch "Safe add on" genannt...
...ist der perfekte Zusatz für alle, die es noch sicherer haben wollen!
Ein kurzer Zupf am Sicherheitsverschluss/ Schnellverschluss und das Hintergeschirr löst sich von der Schere! Beim Einfahren, für Turnierfahrer oder ganz einfach für alle, die noch mehr Sicherheit genießen wollen. Der Schnellverschluss lässt sich auch unter Zug öffnen. Der RATZFATZ-Adapter ist ca. 30 cm lang, und hat auf der einen Seite einen großen Sicherheitsverschluss (90 mm: Edelstahl, runde Formen, glatte Oberfläche, sehr stabil (3000 kg Bruchlast), beste Qualität mit abgeflachtem Ende am gefederten Splint (bei wegfallendem Ring kann der Splint nicht herausschießen!) und auf der anderen Seite eine Schnalle, in welche das Hintergeschirr eingeschnallt wird und verstellbar ist. Den RatzFatz Adapter bitte separat bestellen. Hier geht´s zum Artikel RatzFatz Adapter.
Materialinformation:
Hintergeschirr und RATZFATZ-Adapter bestehen, wie fast alle Teile der Sieltec-Geschirre, aus synthetischem Hohlgeflecht ("Air Rope"). Das Material (geflochtenes Polyethylen) ist wetter-, uv- und salzwasserbeständig, superleicht und höchsten Belastungen, die durch Pferde erzeugt werden können, gewachsen. Die Oberfläche ist so glatt, dass Schweiß und Dreck nicht haften bleiben, wodurch Scheuerstellen vermieden werden und die Pflege sich auf das Abspülen mit dem Wasserschlauch beschränkt. Alle Beschläge sind rostfrei, die Wartung "fett- und sattlerfrei".
Ausführung Geschirrlinie: | PUR, PLUS |
---|---|
Geschirrteile: | Hintergeschirr |

Um eine genau vorgegebene Farbkombination zu beschreiben, schreibe im Textfeld der "Farbkombination" für die Air rope Farben, die von der Hauptfarbe abweichen sollen, die entsprechende/n Ordnungsnummer/n, gefolgt von dem gewünschten Farbnamen (siehe Farbtafeln) ein. Ordnungsnummern für Optionen die Air ropes enthalten, sind am Ende der Liste.

- 25 = Hintergeschirr-Träger
- 26 = Zweiter Hintergeschirr-Umlaufträger
- 27 = Hintergeschirr-Umlauf
- 29 = Option: Schlagriemenschlaufen
Das Hintergeschirr ist bei Einspännern wichtig. Es verhindert das Auffahren der Kutsche und unnötigen Druck auf das Selett. Bei diesem Hintergeschirr ist der Schweifriemen ohne die Schweifmetze direkt eingebaut und kann direkt oder mittels eingebautem Snapper am Selett befestigt werden. In seltenen Fällen kann ein Pferd keine Metze um den Schweif vertragen und dem Hintergeschirr soll mehr Stabilität durch einen zweiten Träger gegeben werden. Die zwei Tragriemen gehen durch den Schweifriemen ohne Metze und werden auf die richtige Höhe eingestellt. Der Umlauf endet beidseitig in Karabinern, die an einer Öse der Gabel befestigt werden. Die Einstellung ist von der Gabel abhängig und soll bei straffen Zugsträngen eine Handbreit Spiel an der Hinterhand des Pferdes betragen. Beim Mehrspänner, an der Deichsel gefahren, werden die Enden des Umlaufs am Brustblatt befestigt.
Innerhalb der angegebenen Größe kannst du die Längen von Tragriemen und Umlauf ändern und anpassen.
Anleitung zum Verstellen findest du hier.
Das Hintergeschirr ist am Umlauf verbreitert. Durch eine flexible, anpassungsfähige Verstärkung, die unsichtbar im Umlauf eingearbeitet wird, gewinnt dieser insgesamt an Formstabilität und liegt angenehm flach an der Hinterhand des Zugtieres an.
Hintergeschirrpolster:
Außerdem bieten wir inzwischen auf mehrfachen Kundenwunsch auch eine Unterpolsterung für das Hintergeschirr an. Wir selbst fahren ohne dieses Polster, da wir aus langjähriger Erfahrung wissen, dass unser Hintergeschirr nicht scheuert. Wer aber seinem Pferd einen Extrakomfort bieten möchte, dem statten wir sein Hintergeschirr gerne mit einem Polster aus!
Wähle die entsprechende Option durch klicken aus und wir bauen deinem Hintergeschirr ein angepasstes Polster an!
Das Polster ist, wie alle unsere Polster aus Evazote. Evazote ist ein geschlossenzelliger Schaumstoff, der keine Feuchtigkeit aufnimmt (also kein Schwammeffekt!). Er ist weich und legt sich optimal an die Formen des Zugtieres an. Durch seine Flexibilität geht es bei allen Bewegungen mit, so dass keine Reibung (also auch kein Scheuern!) entstehen kann. Das Material ist für einen Schaumstoff äußerst robust und lässt sich auch bei langer Benutzung nicht vollständig zusammen drücken. Durch diese Eigenschaften erreichen wir eine optimale Druckverteilung der auf den Unterlagen positionierten Hohlgeflechte, so dass sich die Zugtiere ungehindert und unbeschwert bewegen können!
Schlagriemenschlaufen:
Kannst du ebenfalls durch Klicken gleich einbauen lassen. Die Schlagriemenschlaufen werden zwischen Hintergeschirrträger und Schere eingehängt. Sie verhindern das Ausschlagen des Pferdes im Einspänner. Dies dient vor allem bei jungen, unerfahrenen Pferden der Sicherheit von Tier und Mensch. Weitere Infos dazu findest du hier. Optional auch mit Schnellverschlüssen für blitzschnelles Lösen wählbar.
Der RATZFATZ-Adapter ... manchmal auch "Safe add on" genannt...
...ist der perfekte Zusatz für alle, die es noch sicherer haben wollen!
Ein kurzer Zupf am Sicherheitsverschluss/ Schnellverschluss und das Hintergeschirr löst sich von der Schere! Beim Einfahren, für Turnierfahrer oder ganz einfach für alle, die noch mehr Sicherheit genießen wollen. Der Schnellverschluss lässt sich auch unter Zug öffnen. Der RATZFATZ-Adapter ist ca. 30 cm lang, und hat auf der einen Seite einen großen Sicherheitsverschluss (90 mm: Edelstahl, runde Formen, glatte Oberfläche, sehr stabil (3000 kg Bruchlast), beste Qualität mit abgeflachtem Ende am gefederten Splint (bei wegfallendem Ring kann der Splint nicht herausschießen!) und auf der anderen Seite eine Schnalle, in welche das Hintergeschirr eingeschnallt wird und verstellbar ist. Den RatzFatz Adapter bitte separat bestellen. Hier geht´s zum Artikel RatzFatz Adapter.
Materialinformation:
Hintergeschirr und RATZFATZ-Adapter bestehen, wie fast alle Teile der Sieltec-Geschirre, aus synthetischem Hohlgeflecht ("Air Rope"). Das Material (geflochtenes Polyethylen) ist wetter-, uv- und salzwasserbeständig, superleicht und höchsten Belastungen, die durch Pferde erzeugt werden können, gewachsen. Die Oberfläche ist so glatt, dass Schweiß und Dreck nicht haften bleiben, wodurch Scheuerstellen vermieden werden und die Pflege sich auf das Abspülen mit dem Wasserschlauch beschränkt. Alle Beschläge sind rostfrei, die Wartung "fett- und sattlerfrei".
Ausführung Geschirrlinie: | PUR, PLUS |
---|---|
Geschirrteile: | Hintergeschirr |

Um eine genau vorgegebene Farbkombination zu beschreiben, schreibe im Textfeld der "Farbkombination" für die Air rope Farben, die von der Hauptfarbe abweichen sollen, die entsprechende/n Ordnungsnummer/n, gefolgt von dem gewünschten Farbnamen (siehe Farbtafeln) ein. Ordnungsnummern für Optionen die Air ropes enthalten, sind am Ende der Liste.

- 25 = Hintergeschirr-Träger
- 26 = Zweiter Hintergeschirr-Umlaufträger
- 27 = Hintergeschirr-Umlauf
- 29 = Option: Schlagriemenschlaufen