Sechsspännerleine, Air rope
Die Sieltec-Leinen bedürfen wohl einer besonderen Erklärung:
Alle Arten zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit, Leichtgängigkeit und Handlichkeit aus. Gleichwohl fährst du damit ganz im Sinne Achenbachs durch Nachgeben der Außenleine. Dies fällt aufgrund der Beschaffenheit des Hohlgeflechts sogar wesentlich deutlicher, direkter und schneller aus, als bei den schweren, vernähten Lederleinen.
Am auffälligsten ist das bei der Sechsspännerleine. Hier müssen die Leinen große Strecken frei hängend überwinden, so dass bei schnellen engen Wendungen, wie sie heute im Marathon üblich sind, die Vorderpferde sich die Außenleinen regelrecht holen müssen. Von Nachgeben ist da keine Spur.
Die Vierspännerleine, die Sechserzugleine, die Tandem-, die Random- und die Quandromleine (allesamt Zweihandsystemleinen) werden hinten durch Schnallen (siehe auch Schnallstücke) zusammengehalten (bei den klassischen Lederleinen sitzt an dieser Stelle der sogenannte "Leinenfrosch", die Leinenklemme) und können an dieser Stelle längenverstellt und nach Belieben ergänzt werden. Vorderleinen werden immer für einen besseren Grip mit Verdickungen ausgerüstet, die ein Durchrutschen durch die Hände verhindern.
Die Sechsspännerleine enthält:
- Hinterleine (Kreuzleine für die Stangenpferde)
- Vorderleine (Kreuzleine für die mittleren Pferde)
- Vorderleine (Kreuzleine für die Vorderpferde, für einen besseren Grip mit Verdickungen ausgerüstet)
- Paar Schnallstücke
Bei der Bestellung können Besonderheiten, die bei deiner Anspannung zu beachten sind, von Anfang an berücksichtigt und entsprechend eingebaut werden.
Da die Leinen am Handende geschlossen sind, muss dies beim Aufschirren berücksichtigt werden. Wenn alle Pferde uneingespannt vor dem Wagen stehen, "fädeln" wir von hinten her ein.
Auf Grund der Tatsache, dass die Sieltec-Fahrleinen in der Regel mit Leinenhaken ausgeliefert werden, entsteht bei der/dem ein oder anderen FahrerIn die Frage nach der Verstellmöglichkeit der Kreuzleinen (bei allen Anspannungen, in denen zwei und mehr Pferde nebeneinander laufen), wenn es z.B. um das Zurücknehmen eines einzelnen Pferdes geht:
Zum Verstellen der Kreuzleinen zum Temperaments- oder Gebäudeausgleich schlägst du einfach in die zu verkürzenden Leinen einen oder mehrere Knoten (ein Knoten ergibt ca. 4 cm). Keine Angst, die Knoten sind nach Gebrauch ohne Weiteres leicht zu lösen, sollten aber auch immer wieder entfernt werden! Schlage diese Knoten nicht zu weit hinten, sondern am besten direkt nach der Verdickung des Einschubs am Maulende, damit die Knoten nicht mit den Leinenführungsringen am Halsriemen kollidieren.
Die Sechsspännerleine wird an den Maulenden standardmäßig mit Leinenhaken ausgerüstet. Wer mehrspännig fährt, oder Gebissstücke mit engen Schlitzen verwendet, dem empfehlen wir aus Erfahrung unsere Leinenhakensicherungen.
Außerdem bieten wir auch schnallbare Maulenden an: Marathon Leinenenden. Hier haben wir in die Leinen anstelle der Leinenhaken schnallbare Coated webbing-Enden eingebaut. Drei Löcher stehen dir hier zum Schnallen standardmäßig zur Verfügung, auf ausdrücklichen Wunsch auch mehr.
Die Sieltec-Fahrleinen sind etwas kürzer als die klassischen Lederleinen, dh. es hängt der/ dem FahrerIn nicht noch meterweise Material zwischen den Füßen herum, das sich im Bremspedal verheddern könnte. Stattdessen sichern wir die Leine mit dem Leinenhalter, den wir auch Autopilot nennen, z.B. an der Lehne des Kutschbocks, um ein Herunterfallen der Leinen zu vermeiden. Für den Fall, dass die Fahrerin/ der Fahrer, aus welchem Grund auch immer, vom Kutschbock kippt (hat es alles schon gegeben!), bleiben die Leinen oben und vertüddeln sich nicht mit der Hinterhand des herrenlos gewordenen Pferdes.
Das Material ist wetter-, uv- und salzwasserbeständig, superleicht und höchsten Belastungen, die durch Pferde erzeugt werden können, gewachsen. Die Oberfläche ist so glatt, dass Schweiß und Dreck nicht haften bleiben, wodurch Scheuerstellen vermieden werden und die Pflege sich auf das Abspülen mit dem Wasserschlauch beschränkt.
In allen Farben, einfarbige oder mehrfarbige Flechtung oder Farbe des Monats wählbar, siehe Farbtafeln.
Möglich ist auch eine Kombination aus mehreren Farben, siehe "Farbkombination".
Geschirrteile: | Fahr-/ Arbeitsleine |
---|
![null null](https://sieltec-shop.com/media/11/83/d4/1689923187/Farbreiter_SW6_20.07.2023.jpg)
- 40 = Außenleinen (Stangenpferde)
- 41 = Außenleinen (Vierspänner-Vorderpferde)
- 42 = Außenleinen (Sechsspänner-Vorderpferde)
- 43 = Innenleinen (Kreuzleinen-Stangenpferde)
- 44 = Innenleinen (Kreuzleinen Vierspänner-Vorderpferde)
- 45 = Innenleinen (Kreuzleinen Sechsspänner-Vorderpferde)
- 50 = Handstücke
Die Sieltec-Leinen bedürfen wohl einer besonderen Erklärung:
Alle Arten zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit, Leichtgängigkeit und Handlichkeit aus. Gleichwohl fährst du damit ganz im Sinne Achenbachs durch Nachgeben der Außenleine. Dies fällt aufgrund der Beschaffenheit des Hohlgeflechts sogar wesentlich deutlicher, direkter und schneller aus, als bei den schweren, vernähten Lederleinen.
Am auffälligsten ist das bei der Sechsspännerleine. Hier müssen die Leinen große Strecken frei hängend überwinden, so dass bei schnellen engen Wendungen, wie sie heute im Marathon üblich sind, die Vorderpferde sich die Außenleinen regelrecht holen müssen. Von Nachgeben ist da keine Spur.
Die Vierspännerleine, die Sechserzugleine, die Tandem-, die Random- und die Quandromleine (allesamt Zweihandsystemleinen) werden hinten durch Schnallen (siehe auch Schnallstücke) zusammengehalten (bei den klassischen Lederleinen sitzt an dieser Stelle der sogenannte "Leinenfrosch", die Leinenklemme) und können an dieser Stelle längenverstellt und nach Belieben ergänzt werden. Vorderleinen werden immer für einen besseren Grip mit Verdickungen ausgerüstet, die ein Durchrutschen durch die Hände verhindern.
Die Sechsspännerleine enthält:
- Hinterleine (Kreuzleine für die Stangenpferde)
- Vorderleine (Kreuzleine für die mittleren Pferde)
- Vorderleine (Kreuzleine für die Vorderpferde, für einen besseren Grip mit Verdickungen ausgerüstet)
- Paar Schnallstücke
Bei der Bestellung können Besonderheiten, die bei deiner Anspannung zu beachten sind, von Anfang an berücksichtigt und entsprechend eingebaut werden.
Da die Leinen am Handende geschlossen sind, muss dies beim Aufschirren berücksichtigt werden. Wenn alle Pferde uneingespannt vor dem Wagen stehen, "fädeln" wir von hinten her ein.
Auf Grund der Tatsache, dass die Sieltec-Fahrleinen in der Regel mit Leinenhaken ausgeliefert werden, entsteht bei der/dem ein oder anderen FahrerIn die Frage nach der Verstellmöglichkeit der Kreuzleinen (bei allen Anspannungen, in denen zwei und mehr Pferde nebeneinander laufen), wenn es z.B. um das Zurücknehmen eines einzelnen Pferdes geht:
Zum Verstellen der Kreuzleinen zum Temperaments- oder Gebäudeausgleich schlägst du einfach in die zu verkürzenden Leinen einen oder mehrere Knoten (ein Knoten ergibt ca. 4 cm). Keine Angst, die Knoten sind nach Gebrauch ohne Weiteres leicht zu lösen, sollten aber auch immer wieder entfernt werden! Schlage diese Knoten nicht zu weit hinten, sondern am besten direkt nach der Verdickung des Einschubs am Maulende, damit die Knoten nicht mit den Leinenführungsringen am Halsriemen kollidieren.
Die Sechsspännerleine wird an den Maulenden standardmäßig mit Leinenhaken ausgerüstet. Wer mehrspännig fährt, oder Gebissstücke mit engen Schlitzen verwendet, dem empfehlen wir aus Erfahrung unsere Leinenhakensicherungen.
Außerdem bieten wir auch schnallbare Maulenden an: Marathon Leinenenden. Hier haben wir in die Leinen anstelle der Leinenhaken schnallbare Coated webbing-Enden eingebaut. Drei Löcher stehen dir hier zum Schnallen standardmäßig zur Verfügung, auf ausdrücklichen Wunsch auch mehr.
Die Sieltec-Fahrleinen sind etwas kürzer als die klassischen Lederleinen, dh. es hängt der/ dem FahrerIn nicht noch meterweise Material zwischen den Füßen herum, das sich im Bremspedal verheddern könnte. Stattdessen sichern wir die Leine mit dem Leinenhalter, den wir auch Autopilot nennen, z.B. an der Lehne des Kutschbocks, um ein Herunterfallen der Leinen zu vermeiden. Für den Fall, dass die Fahrerin/ der Fahrer, aus welchem Grund auch immer, vom Kutschbock kippt (hat es alles schon gegeben!), bleiben die Leinen oben und vertüddeln sich nicht mit der Hinterhand des herrenlos gewordenen Pferdes.
Das Material ist wetter-, uv- und salzwasserbeständig, superleicht und höchsten Belastungen, die durch Pferde erzeugt werden können, gewachsen. Die Oberfläche ist so glatt, dass Schweiß und Dreck nicht haften bleiben, wodurch Scheuerstellen vermieden werden und die Pflege sich auf das Abspülen mit dem Wasserschlauch beschränkt.
In allen Farben, einfarbige oder mehrfarbige Flechtung oder Farbe des Monats wählbar, siehe Farbtafeln.
Möglich ist auch eine Kombination aus mehreren Farben, siehe "Farbkombination".
Geschirrteile: | Fahr-/ Arbeitsleine |
---|
![null null](https://sieltec-shop.com/media/11/83/d4/1689923187/Farbreiter_SW6_20.07.2023.jpg)
- 40 = Außenleinen (Stangenpferde)
- 41 = Außenleinen (Vierspänner-Vorderpferde)
- 42 = Außenleinen (Sechsspänner-Vorderpferde)
- 43 = Innenleinen (Kreuzleinen-Stangenpferde)
- 44 = Innenleinen (Kreuzleinen Vierspänner-Vorderpferde)
- 45 = Innenleinen (Kreuzleinen Sechsspänner-Vorderpferde)
- 50 = Handstücke